Samstag 03.12.2015 ab 17 Uhr am Gemeindehaus in Schotten Rainrod
Oberhessischer Mundartabend in Rainrod
VOM FEINSTEN 3. Oberhessischer Mundartabend ein voller Erfolg / Über 50 Akteure liefern breit gefächertes Programm
RAINROD – (co). Wolfgang Eckhardt, Moderator und Initiator des Mundartabends, zog von Anfang an das Publikum in seinen Bann. Auch diesmal hat er gemeinsam mit Elke Schmidt, Vorsitzende des Kultur- und Geschichtsvereins, Hans-Georg Lippert vom Kulturring Rainrod und dem Schottener Volker Rühl über 50 Akteure gewinnen können, die ein breit gefächertes Mundart-Programm lieferten.
Den ersten Programmpunkt bestritt Heinrich-Otto Adolph, das Sichenhäuser Urgestein, mit dem Vortrag über „De Hannes, der en Rudlaafsfänger woar“. Reinhard Kammer aus Borsdorf erzählte die Geschichte vom „Bärbsche und de Speckschwoarde“, das mit Hilfe einer Speckschwarte einen Mann fand.
Zum ersten Mal dabei war Edeltraud Klauer aus Ulfa dabei. Sie sinnierte über die Wirkung verschiedener Tee-Mischungen. Danach folgte der Liedvortrag „Die Fraa wolld uff die Kirmes gieh“, gesungen von der Schottenerin Anneliese Khatib-Shahidi, begleitet von der Ulfaerin Uschi Gottwald auf der Gitarre. Robert Pitz aus Rainrod trug das Gedicht „Vom täglich Brot vor“, in dem der Schüler dem Lehrer klar macht: „Vadder will Bier, kaa Brut!“ Margit Wallisch, ebenfalls aus Rainrod, stellte fest, dass „Neunzehnhundert Dickmilch“, vieles noch ganz anders war als heute.
In einem Sketch unterhielten sich Herfried (Hans-Georg Lippert) und Jochen (Hans-Georg Meisinger, beide aus Rainrod) über ihre herrschsüchtigen Ehefrauen. Jochen kommt zum Schluss, dass man „endlich mal auf den Tisch haue muss!“ Am nächsten Tag erscheint Herfried gut bombig gelaunt auf der Arbeit. Jochen schaut ihn erstaunt an. „Haste was genomme?“ Herfried gestikuliert mit den Händen und erzählt: „Gestern, uff de Hof, Haustür uffgetrete, in de Küch des ganze Geschirr aus em Schrank geschmisse“ … und so wütete er im Schlafzimmer weiter. Das Publikum brüllte vor Lachen. Jochen: „Unn, woas hot denn dei Fraa gesaat?“ Herfried: „Des wern ich sehe, wenn se moije hoim kimmt!“
Die Büdingerin Rotraud Morell erzählte eine Geschichte vom Landgrafen Ludwig, die sich während einer Jagd so zugetragen haben soll. „Waschtag wie früher“: Wie der Badetag früher in vielen Familien ablief, schilderte Brigitte Appel aus Wolferborn, bevor Uschi Gottwald ihre Gitarre hervorholte und zwei „Fäägmeel“-Lieder sang.
Die „Ilfer Friedhofsschnallen“ zeigten in ihrem Sketch die schon etwas betagten Damen Emma (Sonja Arnold), Paula (Andrea Schneider), Lisbeth (Sylvia Sauer) und Frieda (Stefanie Jüngling), die auf der Kirchenbank sitzen. Hauptgesprächsthema ist Paulas roter Hut, von dem Emma ganz begeistert ist.
Noch einmal erschien Reinhard Kammer auf der Bühne und verriet, was ein Ehemann erlebt, wenn er nach durchzechter Nacht „Noachts emm halwer drei“ plötzlich im ehelichen Schlafzimmer erscheint. Der nun folgende Vortrag des „Schötter Tourismus-Experten“ Helmut Buss, alias „Betzererer Hoinkbacke“, versetzte die Zuschauer in Begeisterung. Er erzählte vom „Schötter Mädche“ (Bürgermeisterin Susanne Schaab lachte) und von „de Frau Schmidt“ vom Heimatmuseum und hatte eine ganz eigene Version der Geschichte von Rosamund und Dichamund und ihrem Auftauchen in Schotten. Außerdem wusste er von vielen Prominenten zu berichten, die schon in Schotten weilten.
„Birnen schälen bei Waltersch“ hieß das von der Mundartgruppe Eichelsachsen geschriebene und aufgeführte Stück. Nacheinander fanden sich die Nachbarinnen (Marina Endisch, Irmgard Weber, Karin Schröder, Karin Zinnel und Anna Pfeffer) bei „Waldersch“ Berta (Brunhilde Weber) ein, um zusammen die „Glockebiirn“ zu schälen. Dann erschien noch die Dorfschneiderin „Ritschi“ (Hannelore Link), die gleich an Ort und Stelle der Berta „de Rocksaum vom goure Sonndogsklaid stecke wollt“. Diese Geschichte soll sich im Herbst 1950 bei „Waldersch“ tatsächlich so zugetragen haben.
Robert Pitz beschrieb „Die Radikalkur“, die bei Bauer und Pferd durchgeführt wurde. Über den Urlaub mit seiner Frau sprach der Schottener Herbert Stoll in „Urlauber an der Nordsee“.
Der von der Eichelsächser Fastnacht bekannte Dietmar Weber alias Didi erzählte eine „Adventsgeschichte“ über ein altes Mütterchen und das Finanzamt. In dem „Gaaßenner Sketch“ berichteten Gisela Gremlica und Jan-Philipp Anke aus Geiß-Nidda über einen Schmied, der als Geist sein Unwesen trieb. Karin Bach aus Ulfa, Preisträgerin des Wetterauer Mundartwettbewerbs, hatte ihre liebe Mühe als „Oma, die die Computersprache nicht versteht“.
Jetzt folgte noch ein Sketch mit dem Titel „Knecht und Bauer“. „De Ecke-Bauer (Hans-Georg Lippert) aus Einartshause woar en Kur.“ Sein Knecht Kall (Hans-Georg Meisinger) rief ihn an, erzählte – Inhalt gekürzt – dem Bauern das Folgende: „Kuh tot, weil Balken drauf gefallen, weil Scheune abgebrannt, weil Funkenflug, weil Wohnhaus abgebrannt, weil Kerze umgefallen, weil Kerze angemacht, weil Frau tot.“ Pause. Dann Bauer energisch: „Kall! Ich hat dir doch gesaat, dou sollst mich nur oruffe, wann wirklich woas Schlemmes passiert ess.“
Zum Abschluss sangen der 19-jährige Jan-Philipp Anke und der 20-jährige akkordeonspielende Marvin Lehmer „Die Runkelroiwe-Robbmaschin“.
Quelle: Alles uff Platt unn Spaß dabei (Kreis-Anzeiger, 22.11.2016)
Fotos: Ostheim
Alles uff Platt unn Spass dabei
RAINROD – (red). Nach den großen Erfolgen der ersten beiden Mundartveranstaltungen in den Jahren 2012 und 2014 mit jeweils ausverkauften Dorfgemeinschaftshäusern in Eschenrod und Eichelsachsen steht auf vielfachen Wunsch im November eine weitere Mundartveranstaltung ins Haus.
Der dritte Oberhessische Mundartabend findet am Samstag, 19. November, ab 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Rainrod statt. Einlass ist ab 18 Uhr. Zur Unterhaltung und Verkürzung der Wartezeit wird eine Diaschau mit Motiven der 750-Jahr-Feier Rainrod gezeigt. Weiterhin vor und nach der Veranstaltung sowie in der Programmpause ist ein Rainröder Pausenimbiss im Angebot des örtlichen Kulturrings.
Die Vorbereitungen des vierköpfigen Organisationsteams, bestehend aus Elke Schmidt vom Kultur- und Geschichtsverein Schotten, Hans-Georg Lippert vom Kulturring Rainrod, Wolfgang Eckhardt, bekannt als „Schötter Nachtwächter“, und Volker Rühl im Auftrag der Stadt Schotten, laufen auf Hochtouren und stehen kurz vor ihrem Abschluss. Unterstützung erfahren die Organisatoren durch den örtlichen Kulturring Rainrod.
Nach zahllosen Kontakten mit potenziellen Mitwirkenden und mehreren Besprechungen des Organisationsteams steht der vorläufige Ablaufplan, freut sich „Programmchef“ und Moderator des Abends, Wolfgang Eckhardt. Akteure aus der Region Oberhessen von Grünberg bis Sichenhausen und von Betzenrod bis Wolferborn präsentieren Anekdoten, Gedichte, Dialoge, Sketche und Lieder, allesamt unter dem Veranstaltungsmotto „Alles uff Platt unn Spass dabei“.
Karten zu sechs Euro bei freier Platzwahl sind ab Montag, 10. Oktober, im Vorverkauf erhältlich, in der Kernstadt bei Elkes Buchladen, im Bürgerbüro und in der Tourist-Information im Gelben Haus, in Rainrod im Tegut-Dorfladen und bei Hans-Georg Lippert sowie in Kohden bei Wolfgang Eckhardt.
Quelle : Kreis-Anzeiger